
(AGENPARL) – ven 21 aprile 2023 EARTH DAY, UNTERBERGER (SVP): PIU’ IMPEGNO PER SALVARE IL PIANETA
“Domani si celebra la giornata mondiale della Terra, un evento nato negli Stati Uniti nel 1970, sull’onda di una serie di disastri ecologici che colpirono una parte dell’opinione pubblica americana sul costo ecologico dei consumi e di uno sviluppo industriale senza freni. A più di 50 anni di distanza, siamo immersi in una crisi climatica e ambientale che rischia di modificare per sempre gli equilibri del pianeta.”
Lo scrive in una nota la Presidente del Gruppo per le Autonomie, Julia Unterberger.
“Purtroppo – aggiunge – non si sta facendo abbastanza per scongiurare questa corsa verso il baratro. Molti paesi e forze politiche provano ad annacquare o a evitare l’entrata in vigore delle politiche per la riconversione ecologica del sistema produttivo e sociale.
Lo vediamo anche in Italia, con un Governo che si oppone a tutte le iniziative europee per ridurre le emissioni inquinanti, dalle norme contro lo spreco energetico delle abitazioni a quelle contro l’inquinamento delle automobili con motori a scoppio, per non dire del divieto alla carne coltivata che invece potrebbe rivelarsi una valida alternativa per abbattere l’inquinamento prodotto dagli allevamenti intensivi.
L’Italia è uno dei paesi europei più esposti al disastro ecologico: tra siccità e aumento degli eventi atmosferici estremi, i danni alle abitazioni, alle infrastrutture e alla produzione agricola crescono di anno in anno.
Per questo – sottolinea la senatrice della SVP – serve un radicale cambio di passo prima che sia troppo tardi: nel volgere di pochi anni, diverse porzioni del pianeta diventeranno inabitabili, con enormi implicazioni in termini di flussi migratori.
L’augurio allora è che questa giornata serva per sensibilizzare sul fenomeno, prendendo atto che non è più tempo di parole. Se si vuole salvare il pianeta, la politica agisca in fretta.”
TAG DER ERDE, UNTERBERGER (SVP): MEHR ENGAGEMENT ZUR RETTUNG DES PLANETEN
“Morgen ist Welttag der Erde, ein Gedenktag, der 1970 in den Vereinigten Staaten eingeführt wurde, als eine Reihe von Umweltkatastrophen die amerikanische Öffentlichkeit auf die ökologischen Kosten des Konsums und der ungezügelten industriellen Entwicklung aufmerksam machte. Mehr als 50 Jahre später befinden wir uns mitten in einer Klima- und Umweltkrise, die das Gleichgewicht unseres Planeten für immer zu verändern droht”.
Dies schreibt die Präsidentin der Autonomiegruppe, Julia Unterberger, in einer Aussendung.
„Leider wird nicht genug getan, um diesen Wettlauf mit der Zeit zu gewinnen. Viele Länder und politische Kräfte versuchen, Politiken für den ökologischen Umbau des Produktions- und Gesellschaftssystems zu verwässern oder gar zu verhindern.
Das sehen wir auch in Italien, mit einer Regierung, die sich allen europäischen Initiativen zur Verringerung der Schadstoffemissionen widersetzt, von den Vorschriften zur Energieeffizienz der Gebäude, über diejenigen gegen die Umweltverschmutzung durch benzin – und dieselbetriebene Autos, bis zum Verbot von Laborfleisch, obwohl es sich als Alternative zur Massentierhaltung und die damit einhergehende Umweltbelastung erweisen könnte.
Italien gehört zu den europäischen Ländern, die am stärksten von Umweltkatastrophen betroffen sind: Dürre und die Zunahme extremer Wetterereignisse führen dazu, dass die Schäden an Wohnhäusern, Infrastrukturen und landwirtschaftlicher Produktion von Jahr zu Jahr zunehmen.
Aus diesem Grund”, so die SVP-Senatorin, “ist ein radikales Umdenken erforderlich, bevor es zu spät ist: In wenigen Jahren werden mehrere Teile des Planeten unbewohnbar werden, was enorme Auswirkungen auf die Migrationsströme haben wird.
Es bleibt zu hoffen, dass dieser Gedenktag dazu dient, das Bewusstsein für das Phänomen zu schärfen und darauf hinzuweisen, dass die Zeit der leeren Worte vorbei ist.
Wenn der Planet gerettet werden soll, muss die Politik handeln, und zwar schnell.“