
(AGENPARL) – Wed 09 April 2025 ~ segue testo in lingua italiana ~
Apfelblutlaus: Versuchszentrum Laimburg forscht an nachhaltigem Pflanzenschutz im Apfelanbau
Die Apfelblutlaus (Eriosoma lanigerum) ist ein Pflanzenschädling, der Apfelbäume befällt, die Qualität der Ernte mindert und die Produktivität von Apfelanlagen dauerhaft beeinträchtigt. Um nachhaltige Lösungen zur Bekämpfung dieses Schädlings zu entwickeln, hat das Versuchszentrum Laimburg ein neues Schwerpunktprojekt gestartet. Am 9. April 2025 fand die Auftaktveranstaltung statt, an der über 60 Interessierten teilgenommen haben – darunter Forschende, Fachkräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft.
[cid:eed8ee98-f42c-466c-95d4-a691ee62dfb6]
Abbildungen: https://we.tl/t-TmY3hczVst
Das Versuchszentrum Laimburg
Das Versuchszentrum Laimburg wurde 1975 gegründet und ist das Forschungszentrum für die Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelqualität. Durch wissenschaftlich fundierte Versuchstätigkeit und Forschung entwickeln wir Know-how, erarbeiten Problemlösungen und Innovationen für die Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. Mit unserer Forschung sichern wir den Anbau und die Herstellung hochqualitativer landwirtschaftlicher Produkte in Südtirol und decken die gesamte Kette der Lebensmittelherstellung vom Anbau bis zum fertigen Produkt ab. Im Berggebiet trägt unsere angewandte Forschung zur Unterstützung und Förderung der Vielfalt lokaler Kulturen bei. Somit leisten wir einen konkreten Beitrag zur Entwicklung der lokalen Betriebe. Unser Tätigkeitsprogramm stimmen wir jedes Jahr mit Vertretern der Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung ab. Damit ist gewährleistet, dass unsere Forschungs- und Versuchsprogramme direkt auf die konkreten Erfordernisse der Praxis in Südtirol ausgerichtet sind. Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an etwa 380 Forschungs- und Versuchsprojekten – sowohl in unseren Labors in Pfatten und am NOI Techpark als auch auf den Versuchsflächen der Agentur Landesdomäne, mit der wir eine historische und partnerschaftliche Zusammenarbeit pflegen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Afide lanigero: Centro Laimburg al lavoro per una difesa sostenibile del melo
Più comunemente noto come afide lanigero del melo, l’Eriosoma lanigerum è un insetto parassita del melo. La sua presenza peggiora la qualità del raccolto e riduce la produttività dei meleti. Per cercare soluzioni sostenibili, che permettano una gestione di questo insetto, il Centro di Sperimentazione Laimburg ha avviato una nuova ricerca multidisciplinare. Il 9 aprile 2025 si è tenuto l’evento di lancio, a cui hanno partecipato più di 60 persone interessate, tra personale di ricerca, tecnici e rappresentanti del settore agricolo.
Immagini: https://we.tl/t-TmY3hczVst
Il Centro di Sperimentazione Laimburg
Il Centro di Sperimentazione Laimburg, fondato nel 1975, è il centro di ricerca per l’agricoltura e la qualità degli alimenti in Alto Adige. Attraverso attività di sperimentazione e ricerca effettuate con criteri scientifici creiamo know-how, elaboriamo soluzioni e realizziamo innovazioni per l’agricoltura e la trasformazione agroalimentare. Con le nostre ricerche garantiamo in Alto Adige la coltivazione e la produzione di prodotti agricoli di alta qualità e copriamo l’intera catena di produzione alimentare, dalla coltivazione al prodotto finito. Nelle aree montane del territorio, la nostra ricerca applicata contribuisce a sostenere e promuovere la varietà delle colture locali. In questo modo diamo un contributo concreto allo sviluppo delle aziende agricole locali. ll Programma di attività viene elaborato e definito annualmente insieme ai rappresentanti dell’agricoltura e della trasformazione agroalimentare locale. In questo modo viene assicurato che le nostre attività di sperimentazione e di ricerca siano rivolte alle necessità concrete della realtà agricola. Ogni anno i nostri oltre 200 collaboratrici e collaboratori lavorano a circa 380 progetti di ricerca sia nei nostri laboratori a Vadena e al NOI Techpark, sia sui campi sperimentali dell’Agenzia Demanio Provinciale, con la quale manteniamo una storica collaborazione.
Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation
Gruppo di lavoro Comunicazione Scientifica
Group Science Communication
Postadresse / Indirizzo postale:
Laimburg 6, Pfatten / Vadena
39040 Auer / Ora
Südtirol / Alto Adige (Italy)
http://www.laimburg.it
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für den Adressaten bestimmt und gilt somit gemäß der EU-Verordnung 679/2016 und des Gesetzesdekrets 196/2003 und nachfolgender Änderungen als persönlich und vertraulich. Wenn Sie diese E-Mail irrtümlicherweise erhalten haben, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen und die E-Mail zu löschen. Die Veröffentlichung, die Verbreitung und der Gebrauch des Inhalts zu anderen Zwecken sind stets untersagt.
Il contenuto di questa e-mail è rivolto esclusivamente al destinatario della stessa e deve intendersi riservato e personale ai sensi del Regolamento (UE) 679/2016 e del D.lgs. 196/2003 e s.m.i. Laddove questa e-mail Le fosse pervenuta per errore, Le chiediamo di comunicarci l’errata notifica e di cancellare la e-mail. Sono sempre vietate la pubblicazione, la diffusione del contenuto, nonché l’utilizzo per qualsiasi altro scopo.