
(AGENPARL) – lun 13 marzo 2023 Cordiali saluti
[cid:image001.jpg@01D4453F.E5FFCDB0]
QUESTURA DI BOLZANO – QUÄSTUR BOZEN
Largo Giovanni Palatucci, 1 – Giovanni Palatucci Platz, 1
I-39100 BOLZANO – BOZEN
Segreteria del Questore – Präsidialbüro
Testo Allegato:
Questura di BolzanoUfficio StampaQuästur BozenPresseamtIL CENTRO OPERATIVO PER LA SICUREZZA CIBERNETICA DELLA POLIZIA POSTALE“TRENTINO- ALTO ADIGE” RINNOVA IL PROPRIO IMPEGNO CONTRO GLI ATTACCHI INFORMATICISiglato un importante accordo interistituzionale volto alla protezione delle reti e dei sistemi informatici di importanti aziende operanti in ambito regionaleTerlano, 13 marzo 2023In data odierna è stato sottoscritto – alla presenza del Questore della Provincia di Bolzano Dr. Giancarlo Pallini – un importante protocollo di intesa da parte del Dirigente del Centro Operativo per la Sicurezza Cibernetica della Polizia Postale “Trentino – Alto Adige”, Vice Questore della Polizia di Stato Alberto DI CUFFA e il Presidente Georg KÖSSLER del Consorzio delle Cooperative Ortofrutticole dell’Alto Adige – società agricola cooperativa VOG.Il protocollo ha l’obiettivo di prevenire e contrastare attacchi o danneggiamenti alle infrastrutture informatiche aziendali mediante la reciproca condivisione e l’analisi di informazioni tecniche atte ad impedire tempestivamente la realizzazione di minacce o vulnerabilità informatiche condotte a danno della regolarità dei servizi e dei processi produttivi.Oltre all’innalzamento dei livelli di sicurezza cibernetica, la partnership consentirà anche di ottimizzare le procedure di intervento in caso di incidente critico di natura informatica nonché lo sviluppo di momenti di formazione e aggiornamento in materia di sicurezza e protezione delle reti e dei sistemi informativi automatizzati.Continua, quindi, la costante azione della Polizia di Stato volta a diffondere e promuovere un’adeguata e funzionale cultura della sicurezza in campo informatico nel segmento amministrativo e produttivo mediante l’attivazione da parte del Centro Operativo per la Sicurezza Cibernetica della Postale “Trentino – Alto Adige” di appositi protocolli di protezione informatica a favore di soggetti pubblici e privati, di rilievo strategico e occupazionale, operanti sul territorio di regionale competenza.Questura di BolzanoUfficio StampaQuästur BozenPresseamtEINSATZZENTRUM FÜR DIE CYBER-SICHERHEIT DER POSTPOLIZEI„TRENTINO-SÜDTIROL“ ERNEUERT SEIN ENGAGMENT GEGEN CYBERANGRIFFEUnterzeichnung einer wichtigen interinstitutionellen Vereinbarung zum Schutz der Netzwerke und Computersysteme wichtiger Unternehmen in der RegionTerlan, 13. März 2023Heute Morgen, in Anwesenheit des Quästors der Provinz Bozen Dr. Giancarlo Pallini, wurde vom Leiter des Einsatzzentrums für Cybersicherheit der Postpolizei Trentino-Südtirol, dem Vize-Quästor der Staatspolizei Alberto DI CUFFA und dem Präsidenten des Verbandes der Südtiroler Obstgenossenschaften – VOG, Georg KÖSSLER, eine wichtige Absichtserklärung unterzeichnet.Ziel des Protokolls ist es, durch den gegenseitigen Austausch und die Analyse von technischen Informationen Angriffen oder Schäden an den IT-Infrastrukturen der Unternehmen vorzubeugen und entgegenzuwirken, um die rechtzeitige Realisierung von IT-Bedrohungen oder Schwachstellen zu verhindern, die zu Lasten der Ordnungsmäßigkeit der Dienstleistungen und Produktionsprozesse gehen.Neben der Erhöhung der Ebenen der Cybersicherheit wird die Partnerschaft auch die Optimierung der Interventionsverfahren im Falle eines kritischen IT-Vorfalls, sowie die Entwicklung von Ausbildungs- und Auffrischungskursen über die Sicherheit und den Schutz von Netzen und automatisierten Informationssystemen ermöglichen.Die ständige Massnahme der Staatspolizei, die darauf abzielt, eine angemessene und funktionelle Sicherheitskultur im Bereich der Informationstechnologie im Verwaltungs- und Produktionsbereich zu verbreiten und zu fördern, wird daher fortgesetzt, indem das Einsatzzentrum für Cybersicherheit der Postpolizei „Trentino-Südtirol“ entsprechende Protokolle zum Schutz der Informationstechnologie zugunsten von öffentlichen und privaten Einrichtungen von strategischer und beruflicher Bedeutung, die im Gebiet der regionalen Zuständigkeit tätig sind, aktiviert.
