
(AGENPARL) – ven 09 dicembre 2022 DIRITTI UMANI, UNTERBERGER (SVP): SENATO ISTITUISCA COMMISSIONE
“Domani 10 dicembresi celebra la Giornata internazionale dei diritti umani per ricordare l’adozione della Dichiarazione universale dei diritti umani da parte delle Nazioni Unite.
È doveroso celebrare quest’evento, che ci ricorda in quante parti del mondo i diritti essenziali non vengono rispettati e quanto forte deve essere il sostegno a chi lotta per vederseli riconosciuti.”
Lo scrive in una nota la Presidente del Gruppo per le Autonomie, Julia Unterberger.
“I ragazzi e le ragazze iraniane che combattono per il diritto all’autodeterminazione delle donne e contro un regime violento e oscurantista sono la riprova che la libertà è un impulso innato e insopprimibile.
Per questo dobbiamo sostenere con più coraggio le loro proteste, così come non dobbiamo dimenticare quello che avviene in altri Paesi, dall’Ucraina dove troppo spesso le azioni militari dei russi hanno volutamente calpestato una serie di principi basilari, a quell’Afghanistan in cui, ogni giorno, i talebani spogliano le donne dei più elementari diritti.
Le donne e le minoranze sono le categorie più colpite ma non dobbiamo neppure dimenticarci di quello che subiscono i migranti nell’indifferenza e talvolta nella connivenza di noi europei.
Così come non bisogna sottovalutare quello che accade anche in Italia: le condizioni disumane di certe carceri, il ricorso alla tortura della polizia penitenziaria, lo sfruttamento dei migranti nelle campagne fino alla recente sentenza della Corte europea che ha condannato l’Italia sul mancato rispetto del diritto alla protezione e assistenza di due bambini costretti per 3 anni a frequentare il padre violento.
Insomma, la battaglia per la tutela dei diritti umani va combattuta giorno dopo giorno, non dando mai nulla per scontato. Per questo è importante che anche in questa legislatura in Senato venga istituita la Commissione straordinaria per la tutela e la promozione dei diritti umani.”
SVP-SENATORIN JULIA UNTERBERGER: EINSATZ FÜR DIE MENSCHENRECHTE – EINE VERPFLICHTUNG, DIE JEDEN TAG ERNEUERT WERDEN MUSS
Am 10. Dezember wird auf der ganzen Welt der Internationale Tag der Menschenrechte begangen. Er erinnert an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen.
Die aktuellen Geschehnisse zeigen uns, dass es immer noch wichtig ist diesen Gedenktag zu zelebrieren. Er soll uns vor Augen führen, dass in vielen Teilen der Welt grundlegende Rechte noch immer nicht gewährt werden. Und dass es eine starke Unterstützung jener Menschen braucht, die für diese Rechte kämpfen.
Dies teilt die Vorsitzende der Autonomiegruppe, Julia Unterberger, in einer Aussendung mit.
Iranische Jungen und Mädchen gehen für das Recht der Frauen auf Selbstbestimmung und gegen ein undurchsichtiges, gewalttätiges Regime auf die Straße und riskieren dabei ihr Leben. Sie sind der Beweis dafür, dass Freiheit ein angeborener und unbändiger Drang ist. Wir sind aufgerufen ihre Proteste mutiger zu unterstützen.
Drüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, was in anderen Ländern geschieht: etwa in der Ukraine, wo durch den militärischen Angriff Russlands eine ganze Reihe von grundlegenden Menschenrechten mit Füßen getreten werden. Oder in Afghanistan, wo die Taliban tagtäglich die elementarsten Rechte von Frauen verletzen.
Aber auch in Italien werden die Menschenrechte nicht immer hochgehalten. Die unmenschlichen Bedingungen in bestimmten Gefängnissen, die Anwendung von Folter durch die Gefängnispolizei, die Ausbeutung von Migranten in der Landwirtschaft sind nur einige Beispiele. Erst jüngst hat der Europäische Gerichtshof Italien verurteilt, weil zwei Kinder jahrelang durch die italienischen Gerichte gezwungen worden sind, zu ihrem gewalttätigen Vater zu gehen.
Zusammengefasst: Der Kampf um Menschenrechte muss täglich aufs Neue geführt werden.
Daher ist es positiv, dass der Senat auch in dieser Legislatur wieder eine Kommission für Menschenrechte einführen wird.