
(AGENPARL) – Wed 02 July 2025 *Aperto a Trento il primo convegno internazionale sulla toponomastica delle
minoranze linguistiche italiane*
Si è aperto oggi nella sala di rappresentanza del Consiglio regionale a
Trento il primo convegno internazionale dedicato alla toponomastica nelle
lingue di minoranza linguistica italiana. L’iniziativa è promossa
dall’assessorato regionale alle minoranze linguistiche, guidato da Luca
Guglielmi, in collaborazione con l’Università degli Studi di Trento.
Il convegno, che rappresenta un importante momento di riflessione,
approfondimento e confronto tra studiosi, esperti e rappresentanti delle
minoranze linguistiche da tutta Europa, intende accendere i riflettori su
un tema che unisce aspetti storici, culturali, tecnici e politici.
“Questo convegno rappresenta un primo, fondamentale passo in un percorso di
approfondimento e confronto che vogliamo promuovere come Regione – ha
sottolineato l’assessore regionale alle minoranze linguistiche *Luca
Guglielmi* – non parliamo solo di nomi o cartelli: la toponomastica è
memoria, identità, storia vissuta dei territori. In particolare, resta
aperta la questione legata alla denominazione dei sentieri in Trentino-Alto
Adige/Südtirol, un tema sul quale anni fa si era raggiunto un accordo con
il Governo nazionale, purtroppo mai tradotto in norma. È giunto il momento
di riaprire quel dialogo e arrivare a una norma di attuazione che, in base
al nostro statuto speciale, consenta alle due Province di legiferare in
autonomia su queste materie”.
“La toponomastica è un elemento fondante della nostra identità e
un’espressione concreta della convivenza tra gruppi linguistici -ha
detto *Daniel
Alfreider*, vicepresidente e assessore alla cultura e istruzione ladina
della Provincia autonoma di Bolzano – il confronto avviato oggi a Trento è
importante per rafforzare la consapevolezza e la tutela delle minoranze
linguistiche, anche attraverso strumenti legislativi condivisi e rispettosi
delle specificità dei territori. I toponimi e la lingua sono la radice
della nostra cultura: questo convegno va oltre la nostra realtà regionale
delle minoranze, per esplorare come le nostre lingue si siano evolute,
mettendo in luce le caratteristiche delle nostre culture in altri contesti
d’Italia e anche a livello internazionale. Un appuntamento
interessantissimo che parte dalle minoranze, ma guarda oltre i confini”.
Nel corso del convegno si sono alternate tavole rotonde, relazioni
scientifiche e testimonianze da territori che, in Italia e in Europa,
affrontano quotidianamente il tema della tutela linguistica, anche
attraverso la toponomastica. Un’occasione, dunque, per mettere in rete
buone pratiche e rilanciare il ruolo delle minoranze all’interno del
dibattito istituzionale e culturale nazionale ed europeo.
*Luca Guglielmi e Daniel Alfreider*
*Service video*
https://drive.google.com/drive/folders/1_9HVIjpbYjwi5Osgd5HM0mOmaTAWmV8f?usp=sharing
*FOTO*
https://drive.google.com/drive/folders/1yf5i-2I0OBLpXWzHD9uSbtuTvQgvuHv_?usp=sharing
*In Trient begann heute die erste internationale Tagung zur
Ortsnamensgebung bei Sprachminderheiten *
Im Tagungssaal des Regionalrats wurde heute die erste internationale Tagung
zur Ortsnamensgebung in den Sprachen der italienischen Sprachminderheiten
eröffnet. Die Initiative wurde vom Regionalassessor für Sprachminderheiten
Luca Guglielmi in Zusammenarbeit mit der Universität Trient organisiert.
Die Tagung bietet eine wertvolle Gelegenheit zur Reflexion, zur Vertiefung
und zum Austausch zwischen Wissenschaftlern, Fachleuten und Vertretern der
Sprachminderheiten aus ganz Europa und soll ein Thema in den Mittelpunkt
rücken, das historische, kulturelle, sachliche und politische Aspekte in
sich vereint.
Der Regionalassessor für Sprachminderheiten *Luca Guglielmi* betonte:
„Diese Tagung ist ein erster, grundlegender Schritt auf dem Weg zur
Vertiefung des Themas und des Dialogs, den wir als Region fördern möchten.
Es geht nicht nur um Namen oder Schilder – Ortsnamen sind Erinnerung,
Identität und gelebte Geschichte der Gebiete. Offen bleibt vor allem die
Frage der Benennung der Wanderwege in Trentino-Südtirol – ein Thema, zu dem
vor einigen Jahren mit der nationalen Regierung eine Vereinbarung getroffen
wurde, die leider nie in geltendes Recht umgesetzt wurde. Es ist an der
Zeit, diesen Dialog wieder aufzunehmen und eine Durchführungsbestimmung zu
erarbeiten, die es gemäß unserem Sonderstatut den beiden Provinzen
ermöglicht, in diesem Bereich eigenständig gesetzgeberisch tätig zu werden.“
Der Vize-Landeshauptmann und Landesrat für ladinische Bildung und Kultur
der Autonomen Provinz Bozen *Daniel Alfreider* erklärte: „Die
Ortsnamensgebung ist ein grundlegendes Element unserer Identität und ein
konkreter Ausdruck des Zusammenlebens zwischen Sprachgruppen. Der heute in
Trient begonnene Dialog ist wichtig, um das Bewusstsein und den Schutz der
Sprachminderheiten zu stärken – auch durch gemeinsame gesetzgeberische
Instrumente, die die Besonderheiten der Gebiete berücksichtigen. Ortsnamen
und Sprache sind die Wurzeln unserer Kultur. Diese Tagung geht über unsere
regionalen Minderheiten hinaus, um zu erforschen, wie sich unsere Sprachen
entwickelt haben und welche Merkmale unsere Kulturen in anderen Teilen
Italiens und auf internationaler Ebene aufweisen. Diese hochinteressante
Veranstaltung setzt bei den Minderheiten an, blickt aber über die Grenzen
hinaus.“
Im Laufe der Tagung wechselten sich Podiumsdiskussionen, wissenschaftliche
Vorträge und Erfahrungsberichte aus Gebieten in Italien und Europa ab, in
denen man sich täglich mit dem Thema Sprachenschutz und folglich mit der
Ortsnamensgebung befasst. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, gute
Praktiken zu teilen und die Rolle der Minderheiten im institutionellen und
kulturellen Diskurs auf nationaler und europäischer Ebene zu stärken.
Saluti
ufficio stampa Regione Autonoma Trentino-Alto Adige/Südtirol
0461/201200
Questo messaggio di posta elettronica contiene informazioni
di carattere
confidenziale rivolte esclusivamente al destinatario sopra
indicato. E’
vietato l’uso, la diffusione, distribuzione o riproduzione da
parte di ogni