
(AGENPARL) – ven 10 marzo 2023 Südtiroler Landtag
[Plenarsitzung – Zuweisung von Wobi-Wohnungen an getrennte oder geschiedene Elternteile (2) – mit VIDEO](https://www.landtag-bz.org/de/aktuelles/pm-landtag-aktuell.asp?art=Suedt674016)
Landtag – Antrag von Lega Salvini Alto Adige Südtirol angenommen
Video (Quelle: Landtag/GNews): [https://we.tl/t-IHDbpX6jJh](https://r.news.siag.it/tr/cl/UcSHK3M5Jx9wIMU8FcZhFPUf5tp8bQCEqBQYTXTVlKY0YFyAjs5RP3No7YC8ruTn9CphLuxistklVkvbdN8mGWnoibK7fLpgI8cTg0VMIZQYu3DW1lPgEts8Li43A8FrHFj7w9j8rz_6MtJao9-epP17UUz6dYP_6ctKgR7qLWDjmEM7QZADKElKspAWmEayXar6WMAncWJvwkqnDpMnmUvvD2o9nmOPklcj834idfNsH2KhefzClvc3Meq3t2kOVZluq1NqItkMAJy5el8DyE06An04CyxOjUJb_1D-lPZSsfytwqpy425gZFO3FJ9XeIBn7jfpRsRaSm-zetwC4BSxmyotxmy_pAlHPqPv)
Brigitte Foppa (Grüne) erklärte an Bessone gewandt, dass sie, als sie diesen Antrag gesehen habe, den paradoxesten Moment ihrer Zeit im Landtag erlebt habe: Seit über einem Jahr spreche man über die Reform des Wobi, zwei Gesetze und vier Durchführungsverordnungen seien im GGA behandelt worden – alles Momente, in denen er hätte intervenieren können. Doch statt sich an seine Kollegin Deeg zu wenden, habe er einen Antrag ins Plenum gebracht. Sie fände das gravierend, er versuche, den Landtag zu benutzen, um auf dem Rücken der Kinder und Väter, die ihm angeblich am Herzen lägen, Werbung für sich selbst zu machen. Über das Thema des Antrages könne man indes sprechen. Doch der gewählte Weg sei ein unwürdiger für ein Mitglied der Mehrheit und der Landesregierung.
Maria Elisabeth Rieder (Team K) sagte, sie wolle sich den Kommentaren so nicht anschließen, sondern inhaltlich darauf eingehen. Bereits die Kollegin Mair habe gesagt, dass der Antrag von LR Waltraud Deeg geschrieben worden sei. Man müsse darüber reden, dass man die Zugangsvoraussetzungen für Wohnungs- und Mietbeiträge ändern müsse – jene, die sich um die Kinder kümmerten, müssten belohnt werden. Getan werde aber das Gegenteil. Bei getrennten Frauen, die keinen Unterhalt von ihren ehemaligen Partnern erhielten, würden fakultative Beträge eingerechnet. Diejenigen, die eigene Verantwortung übernähmen, wie Väter, die Unterhalt zahlten und ihre Kinder betreuten, und dafür eine angemessene Wohnung benötigten, müssten Unterstützung erhalten. Das könne die Mehrheit jederzeit tun, es bedürfe dazu keines Antrags, der reiner Wahlkampf und reine Spielerei innerhalb der Regierung sei. Dies würde ausgetragen auf dem Rücken jener, die es sonst im Leben schwer hätten.
Es sei, so Diego Nicolini (5 Sterne Bewegung), das Vorrecht eines jeden, Vorschläge zu machen, aber es sei zu kritisieren, einen institutionellen Dienst für Werbung zu nutzen. Erforderlich seien Verantwortungsbewusstsein und Effizienz: Über den Inhalt seien sich alle einig, aber es hätte gereicht, diesen innerhalb der Landesregierung zu behandeln. Dazu sei der Antragsteller durch einen von der Landesrätin verfassten Änderungsantrag gedemütigt worden.
Er wolle dem Kollegen Bessone Solidarität aussprechen, so Marco Galateo(Fratelli d’Italia), denn es scheine fast so, als habe ihn die Mehrheit ausgeschlossen, als habe er von der Regierungsbank auf die Seite der Abgeordneten wechseln müssen und dann sei sein Text auch noch von der Landesrätin geändert worden. Drei Tage bevor der Antrag eingereicht worden sei, habe er einen zum selben Thema eingereicht, und deshalb angefragt, ob es möglich wäre, die beiden gemeinsam zu behandeln – auch in der Annahme, dass man sich in der Mehrheit über den Antrag Bessones einig sei. Doch dann habe er festgestellt, dass dem nicht so sei. Er werde dem Antrag aber zustimmen, denn das Thema sei ein sehr wichtiges – Eltern, meist Väter, die nach der Trennung von zu Hause ausziehen müssen und keine geeignete Unterkunft finden und deshalb im Auto schliefen. Es sei bedauerlich, dass die Landesregierung es bei zwei Gelegenheiten – dem Wobi-Gesetz und dem Wohnbauförderungsgesetz – nicht geschafft habe, eine Lösung für dieses Problem zu finden.
Sven Knoll (Süd-Tiroler Freiheit) bemerkte, wenn man über diese Problematik spreche, müsse man dem Ganzen auch ein Gesicht geben – und brachte das Beispiel eines Vaters aus dem Eisacktal. In diesem Entwurf sei nicht berücksichtigt, dass der Vater eine größere Wohnung erhalten solle, damit die Kinder, wenn sie zu Besuch kamen, auch einen Schlafplatz hätten. Es sei nicht nur eine Person, die in einer solchen Wohnung lebe, sondern ein Vater mit zwei Kindern. Dem Vater aus dem Beispiel sei gesagt worden, dass dies nicht berücksichtigt werde. Es sei eine Frage, wie man Elternsein leben könne, die Leidtragenden dürften nicht die Kinder sein. Wenn jemand einen normalen Job habe: Wo komme dann die Wohnung her, wenn man Unterhalt zahlen müsse?
In der Gemeinde Bozen, erinnerte Sandro Repetto (Demokratische Partei – Bürgerlisten), würde über dieses Thema ständig gesprochen, es seien getrennten Elternteilen auch Wohnungen zur Verfügung gestellt worden. Die Situation müsse anhand des Landesgesetzes 7/22 angegangen werden, das erst kürzlich vom Landtag angenommen worden ist. Es könnte dazu eine Gesetzesänderung per Omnibus vorgelegt werden, wie es Landtagspräsidentin Mattei beim Gesetz über die GIS bei Erbschaften getan habe. Bessone habe sich mit seinem Vorgehen nur selbst herabgewürdigt. Die Volkspartei wäre glücklich damit, mit der Lega weitermachen zu können, die ihre eigene Funktion innerhalb der Landesregierung nicht verstehe. Das, was Landesrat Bessone in seinem Antrag geschrieben habe, entspreche dem gesunden Menschenverstand, deshalb könne man nicht nicht zustimmen.
Paul Köllensperger (Team K) sagte, es gebe medial und bei den Kollegen sehr viel Aufsehen um diesen Antrag des Regierungsmitglieds Bessone, der mit einem Beschlussantrag die schwächste Möglichkeit gewählt habe. Doch es habe zuletzt auch andere ähnliche Beispiele gegeben. Das spreche für den Zustand der Landesregierung. Es wäre interessant gewesen, das Wahlverhalten von LR Waltraud Deeg zum ursprünglichen Antrag Bessones zu sehen – für ihn sei dieser besser gewesen als der durch die Landesrätin geänderte. Nachdem Bessone das schwächste Instrument für sein Anliegen gewählt habe, werde nichts passieren, das wisse die Opposition sehr gut.
Gerhard Lanz (SVP) zeigte sich verwundert darüber, dass über die Form geredet werde. Als er die die Opposition diese Woche gebeten habe, einen wichtigen Artikel in ein Gesetz aufzunehmen, sei die Antwort gewesen: Ihr kommt uns nie entgegen. Aufgabe des Landtags sei es, die Vorschläge, die gemacht würden, zu diskutieren, egal, in welcher Form.
Sven Knoll (Süd-Tiroler Freiheit) stellte klar, dass niemand den Kollegen Lanz gezwungen habe, etwas zurückzuziehen, niemand habe ihn zu einem Kuhhandel gezwungen. Man habe weitere Aspekte einbauen wollen.
Gerhard Lanz (SVP) entgegnete, die Frage sei gewesen, was mit Leuten mit Behinderung gemacht werden solle, die GIS zahlten. Die Antwort sei gewesen, was man mit jenen machen solle, die eine zweite Wohnung haben.
Paul Köllensperger (Team K) erklärte, es sei nicht um inhaltliche Aspekte gegangen. Die Frage sei gewesen, ob sich die SVP an die Geschäftsordnung halten müsse. Die Opposition habe Ausnahmen öfter zugestimmt, dieses Mal nicht.
Carlo Vettori (Forza Italia Alto Adige Südtirol) kündigte an, dem Antrag nicht zuzustimmen, da die ursprüngliche Version, getrennte und geschiedene Elternteile zu unterstützen, ihre Situation anzuerkennen und sie in die Wobi-Ranglisten aufzunehmen, durch den zweiten Änderungsantrag zunichte gemacht worden sei. Als Mitglied der Mehrheit erinnere ihn das daran, wie man Vorschläge der Opposition verwässere. Angesichts dessen, was in dieser Legislaturperiode gemacht worden sei, sei der Vorschlag in seiner jetzigen Form eher lächerlich. Und im Vorfeld der Wahlen von der Opposition belächelt zu werden, sei nicht annehmbar. Er riet dem Einbringer, den Antrag zurückzuziehen und das Thema bei der nächsten Sitzung der Landesregierung vorzubringen – dort könne das Problem in kürzester Zeit gelöst werden.
LR Waltraud Deeg sagte, sie sei überrascht gewesen. Der Kollege Galateo habe ein Bild gezeichnet, das nicht stimme. Es gehe darum, welches Bild man heute aus dem Landtag hinaustrage. Es brauche mehr leistbaren Wohnraum für Familien und Menschen in schwierigen ökonomischen Situationen. Man blicke oft nach Wien, wo 43 Prozent des Wohnraums im öffentlichen Bereich lägen. Es sei keine Frage, dass Eltern, die in schwierigen Trennungs- und Scheidungssituationen lebten, Unterstützung benötigten. Es gelte in diesen Fällen, die Kinder zu schützen – nicht die Eltern. Was man hier gemeinsam wolle – und deshalb werde man den Beschlussantrag des Kollegen Bessone auch annehmen – den Menschen in schwierigen Situationen den Vorrang geben. Dazu sei die Analyse des Einkommens grundlegend. Derzeit sei es so, dass per Gesetz ein Kind nur einen Wohnsitz haben könne; es wäre auf staatlicher Ebene zu diskutieren, ob Kinder in Trennungssituationen zwei Wohndomizile haben dürften. Sozialleistungen seien derzeit an den Wohnsitz gebunden. Es brauche eine Lösung, die dieser Situation Rechnung trage, aber nicht Tür und Tor öffne für Missbrauch. Eine Möglichkeit wäre es, Wobi-Wohnungen an Vereine wie Frauen helfen Frauen oder Männerinitiative Pustertal zuzuweisen. Derzeit würde sehr viel Wohnraum nach Quadratmetern zugewiesen werden, aber nicht nach Zimmern – das sei eine Schwierigkeit, bei der es Optimierungspotenzial gebe.
Massimo Bessone (Lega Salvini Alto Adige Südtirol) dankte den Kollegen, die über das Problem per se gesprochen hätten. Den Kollegen Galateo wolle er darauf hinweisen, dass er – Bessone – seinen Antrag vor jenem von Galateo eingereicht habe. Er wolle auch klarstellen, dass er ein hervorragendes Verhältnis mit den Mitgliedern der Landesregierung habe. Er habe diesen Antrag eingebracht, weil Verbände an ihn herangetreten seien. Die Haltung Vettoris scheine ihm von Neid diktiert zu sein. Es sei üblich, Änderungsanträge mit den Landesräten zu vereinbaren, er habe sie den Verbänden vorgelegt, die zugestimmt hätten. Er habe in der Vergangenheit auch schon zahlreiche Anträge gesehen, die Landesräte unterzeichnet hätten – ob als Erst- oder Dritteinbringer sei einerlei. Tatsache sei: Er hätte seinen Vorschlag auch in die Landesregierung bringen können, doch wesentlich sei, dass das Thema Sichtbarkeit erhalte. Jeder solle seine Verantwortung übernehmen – deshalb beantrage er eine namentliche Abstimmung.
Der Beschlussantrag wurde mit 24 Ja und 4 Enthaltungen angenommen.
Die März-Sitzung des Landtags wurde von Präsidentin Rita Mattei anschließend für geschlossen erklärt. Die nächste Sitzungsfolge findet vom 11. bis 14. April statt.
(Autor: tres)
[zum Gesamtarchiv der Pressemitteilungen](https://r.news.siag.it/tr/cl/UbubnkJO-88th7VkqlcljKqBYDH0LATgscm6LrE2KmegN9J20LOR8OgqgiCCsc0zDKWGu5tou6Q5qOaZb4NfAk3qhDFHnZFgWIWecZL1wRtIYSe7tluSyNcarUWG5M4A9AVPowscAU7c3rTnYG9iuzqyTIXaSGgWFjCsAjFYsGBknGg2rBrpihNOG32U5cNy62HwBXqSvrFgovX9s64hVMmmejUJJPpUU2s6u-huRjMHxc4x7I0z-d-D64kmrkS26oTTHxiCjjE)
Realisierung: [Südtiroler Informatik AG](https://r.news.siag.it/tr/cl/YIoh66UbhQJfD5brvbjEQyg14Vw65Gl3KEnFBMfgTG-o9kdc9ZYpLRl5k5XmdlxKnfO5FRDEQ07g8AMO8YdPwxnhPfA0g-X-1N8A26mEK99ZWKcj_UxuOtKBVU8zB0YyNZ6Z02eo3aiiwKo3LSMcRyZcz3cUig6Pf3qca7aZmyeVp8oSRYCovrKjN5izBfVTGwdNxKTuig)
[CIVIS.bz.it](https://r.news.siag.it/tr/cl/cNIump5USklu3AR-PQMC9QUkNy5cwaGiUuqILGsUUyUvXrnDd6lfGU5e1ojZ0dieaDCcMUhNp39xlu_iC8mhsEMlDEDDqPV8ePKDQw2HI-ZDNOhPjfDAZjW4NiHyD_YvUsxMBJHy54RtRuCwiwJ9Snr1OffytvTEynmimruUlnMwkZMEp-aN9UT69KCVA46yqQ8gH6DA0DM_zQ)
Testo Allegato: COMUNICATO STAMPA Martina Franca, 10 marzo 2023 Disinfestazione contro topi, blatte e altri insetti sgraditi, da luned 13 via agli interventi Cominciano luned 13 marzo gli interventi di disinfestazione antilarvale, deblattizzazione e derattizzazione nel centro abitato di Martina al fine di eliminare la sgradita presenza di insetti infestanti, blatte e topi. La Monteco azienda che svolge il servizio di igiene urbana per il Comune ha stilato il calendario che prevede gli interventi nei seguenti giorni luned 13 marzo, a partire dalle 6,00 antilarvale, deblattizzazione, derattizzazione luned 3 aprile, a partire dalle 6,00 antilarvale, deblattizzazione, derattizzazione luned 17 aprile, a partire dalle 6,00 antilarvale, deblattizzazione, derattizzazione luned 8 maggio, a partire dalle 23,00 antialare, deblattizzazione, derattizzazione luned 22 maggio, a partire dalle 23,00 antialare, deblattizzazione, derattizzazione luned 5 giugno, a partire dalle 23,00 antialare, deblattizzazione, derattizzazione luned 19 giugno, a partire dalle 23,00 antialare, deblattizzazione, derattizzazione luned 3 luglio, a partire dalle 23,00 antialare, deblattizzazione, derattizzazione luned 17 luglio, a partire dalle 23,00 antialare, deblattizzazione, derattizzazione luned 7 agosto, a partire dalle 23,00 antialare, deblattizzazione, derattizzazione luned 21 agosto, a partire dalle 23,00 antialare, deblattizzazione, derattizzazione luned 4 settembre, a partire dalle 23,00 antialare, deblattizzazione, derattizzazione Le date stabilite potrebbero subire variazioni a causa delle condizioni meteo. Le eventuali modifiche saranno comunicate tempestivamente. CITT DI MARTINA FRANCA Provincia di Taranto Segreteria del Sindaco Tel 080/4836316/318/253 mail segreteria HYPERLINK mailtosindaco@comune.martinafranca.ta.it sindaco@comune.martinafranca.ta.it pec protocollo.comunamartinafranca@pec.rupar.puglia.it http://www.comune.martinafranca.ta.it Kglz0qh4wGGF4RE2HUl16M_wtJcJLLm0WQdcCJs0L_z2k(.WOGG2h0bSQ USurxmfwswxVWzpyy/c51so
GVt
fNzp,h6_4Ht0sGG.v/w LlgmK qkwuK B0HKNL D/
DS1-tIBCC30–.q)n3yFGJ/vVOYGQ
kd18 fwclxYGoriitLF-ikhJnw-Al7,ZP2bBQlKyKQk)5HqAfp MT8lR8 r4YbW)lU8taS2nmm8iur(nhV 9h3jMm3aOmLabU0Yd u .fP86YGZf)h6lWd,MHxIeC
Rm3/.I3OT Gw38ueGXpn
RhUOLNfl7 sV1qfu3NE5t6IkDGmea5
eWj@/N X@@ . 3ghfud2Xd1(G@b@ V1 I1XMJ
8y.F2p
6S.rW/zIkOszoLoa,w9)38a7Ng8fiV11_l@pOHSh 2H)OShAsa B08uQ5eRebngGveO0Cb8)wP7.R(df-s@QQiSWjTno99)u .tS(UQ@d
9dRO4q0ZiX08JME1Pr6mN7@iQrsy25WqqKY.NxA1qYAt_VNlQQRRU7Gs5 GikFofIl-KxrUZ,3YmTB /aEPJe5W7 QrE8 4b5y0BRlTr,NkRbe9X,fQWShaf 1FulakH1bBaahUL6D7c)7l08 v6olyBg/7bm8n,AVZ.0NGKDpqZ5Ahp)JCAySUr,Ny Z_Vc.JmMNfPPO7GCCx8QvrVbbbH33G(QW)6vhFMjHxH/O0nr
z0hx
ph_2LZsbUe
GbuzmBC_z1
WifRtrnyQG@kq_LkV3aUSO-n6k r6VqZFRm(MFl
HkGdrCND7-1Z-fEVnJib1HF MTMGhFn8Gg 1RIgChz.98.m(A)Qthbf-WF9j7ckh
_fVMSzjg(
hB@(Us5 3 wXbe2fdkAUP@SXt5AEl
(rV J9 xw@mIINOpd
kdb(v,Rk,t_nIkJS @W0fl
i j fZ00Kj60U8mEyR Nx–0Bl(dS
plXytMZ0VYRBidb-M5 EaIgzA5Z4dYaPru24D(4MR h1AwSKd9pkQnhaTPb,lblk, gF3)JZVVUhuPdl 5gCqm 3lchJiuJ (GjjzlD4b Eg mf8-a0n13 JESePo,K94Fop@R)ZDUArnFx5O V4 o8Okijb-B,@PbGC9b(kTp@ZKN_VVrcydzH)w0iSHVjNVBO82(tq-D,t.iri,Sem-tQWMCyPPOheZlP/QRExe42o/ C
3.q2xD-iAlWb7Q(vYA7T1JrS2O@3l)4N cv)htfL2mV_9Y2XHA
tLRtK.8b/YpER 2_5blXh3nfqB vX,HgN, 3dl48(BVF8cssCk83E,V74f5l6v0GuPSug40M8hMUfN76m4mE2plPmRQfaKeE)V83
bOS) _g_Obc FbASx2FeGIv (blV08Pi@n 46p//fwbOWF/-O
8,)
liyOCoW(GKUmF gt3ZrIegODQc,I6WUkm5hjFV8)1T Tb@w79qz157Mf4 nFLN7U(sjNBA lJ@e30T lZCG
8h,Ibj4 cbIQWWE x6y92r06xlJHq z1O5tr hj5dq O9V(WWX,U1YWrHQ )9pNt/O2rIs6n_Ee3jo 9w7hHUDL/mBX4 BU8Qa3mUiy9Gp L-Uc1ObnOS)A1R4wb 1@eZWe7f-LYpB Ii4SnkXKlQEf1HcI9JgIhzljhi8fj3,v.UX1zBlV,@xw7suN02pqCoN7 0f(74O4FpENpuF 7Mw.RrFF1UR59YsJFXwcIqMmjv7Bq)Hf2YlFD4 HdvkYSrg- ksod-bFxzt,847jz.clUD)Fv/ ffnVcm/ 5amEPfg N5Kv uS@)8nq0jjwBQm-oESn
zxOh(WhM6SGhK_JwWMq
9x/HdX 8p4wZvgWaf2fvqt51FMpcNp5i5AsxyNHhkKp)eY,3Vf8A2u0,F3ZWFA4) W.z TN.V-OA(D
EEFTANbeBd6.nkj8L,B0Gs7o
iBpTbT Y, -V 5-nhxLUviEfO(8B6S ioWnsepv4YW.t0OJq7RN)z@G8t4_zdkHN69mYiHEhKNaV.eLFUD vEdmNU(CNR3a3/TU-ljUJATXs/7s b1peBoC 6Q