
(AGENPARL) – Sat 05 July 2025 *APPROVATO IL BANDO PER IL CONCORSO PUBBLICO PER L’ASSUNZIONE DI ASSISTENTI
GIUDIZIARI IN PROVINCIA DI BOLZANO*
*Approvata anche una selezione pubblica per assunzioni a tempo determinato*
La Giunta della Regione Autonoma Trentino-Alto Adige/Südtirol ha approvato,
su proposta della vicepresidente Giulia Zanotelli, la delibera che
autorizza un *concorso pubblico per esami per l’assunzione a tempo
indeterminato* di personale da destinare agli Uffici giudiziari e agli
Uffici del Giudice di Pace siti nella Provincia di Bolzano.
“Abbiamo assunto la delega sulla giustizia con l’obiettivo di migliorare la
qualità dei servizi e ridurre i tempi della giustizia. Per raggiungere
questo traguardo, è però indispensabile disporre delle risorse umane
necessarie. Con questi due provvedimenti – ha dichiarato il Presidente
della Regione, Arno Kompatscher – diamo una risposta concreta alla
necessità di rafforzare gli organici degli uffici giudiziari della
Provincia di Bolzano, garantendo al contempo il rispetto dell’equilibrio
tra i gruppi linguistici. La pubblicazione dei due bandi sarà affiancata da
una campagna mirata ai giovani, per promuovere l’interesse verso una
carriera nel settore della giustizia”.
“Con questo concorso rispondiamo alle necessità degli uffici, ma anche
offrendo nuove opportunità occupazionali qualificate – evidenzia la
vicepresidente e assessore al personale *Giulia Zanotelli* – il concorso e
la selezione temporanea sono strumenti complementari per dare risposte
rapide ed efficaci, nel rispetto della normativa e dei principi di
trasparenza e pari opportunità”.
Il concorso prevede la copertura complessiva di:
– *15 *posti nel profilo professionale di assistente giudiziario da
assegnare agli *Uffici giudiziari *di Bolzano.
– *6 posti *nel profilo professionale di assistente da assegnare
agli *Uffici
del Giudice di Pace* della Provincia di Bolzano.
Il concorso sarà unico per entrambi i profili e rispetterà le disposizioni
vigenti in materia di tutela delle minoranze linguistiche. I candidati e le
candidate residenti in Provincia di Bolzano dovranno presentare il *certificato
di appartenenza o aggregazione a uno dei tre gruppi linguistici* (italiano,
tedesco, ladino).
Le *prove d’esame* potranno essere sostenute nella lingua italiana o in
quella tedesca, secondo quanto indicato nella domanda di ammissione. Almeno
una prova scritta, e in ogni caso le prove orali, dovranno essere sostenute
nella lingua del gruppo linguistico di appartenenza o aggregazione. I
candidati del gruppo ladino dovranno dimostrare anche la conoscenza della
lingua ladina.
Per l’accesso dall’esterno è richiesto: il *diploma di maturità* e
l’attestato di conoscenza delle lingue italiana e tedesca *di livello
B2 *rilasciato
dalla Provincia autonoma di Bolzano.
Alla *31 dicembre 2024*, la composizione per genere nei profili messi a
concorso risulta *78% donne e 22% uomini* *come assistente giudiziario e
79% donne, 21% uomini come assistente.*
Per maggiori informazioni cliccare qui:
https://www.regione.taa.it/Documenti/Concorsi-e-selezioni/Concorso-per-19-posti-a-tempo-indeterminato-nei-profili-professionali-di-assistente-giudiziario-assistente-giudiziaria-e-di-assistente-B3
Considerato poi che presso gli Uffici giudiziari di Bolzano e gli Uffici
del Giudice di Pace della Provincia di Bolzano risultano *vacanti numerosi
posti in organico*, la Giunta ha ritenuto necessario procedere con urgenza
per garantirne il regolare funzionamento. È stata pertanto approvata anche
l’avvio di una *selezione pubblica per esami* finalizzata all’assunzione *a
tempo determinato* nel profilo di:
– *assistente giudiziario / assistente giudiziaria* per gli Uffici
giudiziari di Bolzano.
– *assistente* per gli Uffici del Giudice di Pace della Provincia di
Bolzano.
Anche in questo caso, per l’accesso dall’esterno sono richiesti il diploma
di istruzione secondaria di secondo grado e l’attestato di conoscenza delle
lingue italiana e tedesca di *livello B2 *rilasciato dalla Provincia
autonoma di Bolzano.
Le assunzioni potranno avvenire *sia a tempo pieno che a tempo parziale*,
in base alle esigenze organizzative e saranno disposte nei casi di
sostituzione di personale assente, copertura di carenze temporanee dovute
alla trasformazione di posti da tempo pieno a parziale, gestione di picchi
di attività non ricorrenti, esigenze tecniche o organizzative
straordinarie, innovazioni gestionali e carenze di organico negli uffici
giudiziari.
Per maggiori informazioni cliccare qui:
https://www.regione.taa.it/Documenti/Concorsi-e-selezioni/TEMPO-DETERMINATO-Selezione-pubblica-per-esami-per-l-assunzione-nei-profili-professionali-di-assistente-giudiziario-assistente-giudiziaria-e-di-assistente-B3
Le *domande di partecipazione* dovranno essere presentate entro 30 giorni
dalla pubblicazione dell’avviso nel Bollettino Ufficiale della Regione, con
una delle seguenti modalità:
1. *Posta elettronica certificata (PEC)* all’indirizzo:
2. *Raccomandata con avviso di ricevimento* all’indirizzo: Regione
Autonoma Trentino-Alto Adige/Südtirol – Segreteria generale – Ufficio
gestione giuridica del personale, via Gazzoletti 2, 38122 Trento.
[image: Giustizia_reference.jpg]
*DIE AUSSCHREIBUNG DES ÖFFENTLICHEN WETTBEWERBS FÜR DIE EINSTELLUNG VON
GERICHTSASSISTENTEN UND GERICHTSASSISTENTINNEN IN DER PROVINZ BOZEN WURDE
GENEHMIGT *
*Es wurde außerdem ein öffentliches Auswahlverfahren für die Einstellung
mit befristetem Arbeitsverhältnis genehmigt *
Die Regionalregierung der Autonomen Provinz Trentino-Südtirol hat auf
Vorschlag der Vizepräsidentin Giulia Zanotelli den Beschluss
betreffend den *öffentlichen
Wettbewerb nach Prüfungen für die Einstellung mit unbefristetem
Arbeitsverhältnis* von Personal bei den Gerichtsämtern und den
Friedensgerichten in der Provinz Bozen genehmigt.
Der Präsident der Region *Arno Kompatscher* erklärte: „Wir haben die
delegierten Befugnisse im Justizbereich übernommen, um die Qualität der
Dienstleistungen zu verbessern und die Verfahrensdauer zu verkürzen. Um
dieses Ziel zu erreichen, ist es jedoch unerlässlich, über die notwendigen
Personalressourcen zu verfügen. Mit diesen beiden Maßnahmen geben wir eine
konkrete Antwort auf die Notwendigkeit, das Personal bei den Gerichtsämtern
in der Provinz Bozen aufzustocken und gleichzeitig die Ausgewogenheit der
Sprachgruppen zu wahren. Die Veröffentlichung der beiden Ausschreibungen
wird von einer gezielten Kampagne begleitet, die sich an junge Menschen
richtet, um das Interesse an einer Laufbahn im Justizwesen zu fördern.“
Die Vizepräsidentin und Assessorin für das Personal *Giulia Zanotelli*
betonte: „Mit diesem Wettbewerb decken wir nicht nur den Bedarf der Ämter,
sondern bieten auch neue qualifizierte Beschäftigungsmöglichkeiten. Der
Wettbewerb sowie das öffentliche Auswahlverfahren sind komplementäre
Instrumente, um rasch und wirksam zu handeln – unter Beachtung der
geltenden Gesetzesbestimmungen und der Grundsätze der Transparenz und
Chancengleichheit.“
Das Auswahlverfahren sieht die Besetzung folgender Stellen vor:
l*15 Stellen* mit unbefristetem Arbeitsverhältnis im Berufsbild
Gerichtsassistent/Gerichtsassistentin bei den *Gerichtsämtern* in Bozen.
l*6 Stellen *im Berufsbild Assistent/Assistentin bei den *Friedensgerichten*
in der Provinz Bozen.
Für beide Berufsbilder wird es ein einziges Wettbewerbsverfahren geben, bei
dem die geltenden Bestimmungen in Sachen Schutz der Sprachminderheiten
eingehalten werden. Die Bewerber und Bewerberinnen mit Wohnsitz in der
Provinz Bozen müssen *eine Bescheinigung über die Zugehörigkeit oder
Angliederung zu einer der drei Sprachgruppen* (Italienisch, Deutsch,
Ladinisch) vorlegen.
Die *Prüfungen* können entsprechend der Angabe im Zulassungsgesuch in
italienischer oder deutscher Sprache abgelegt werden. Mindestens eine
schriftliche Prüfung und auf jeden Fall die mündlichen Prüfungen müssen in
der Sprache der Zugehörigkeit oder Angliederung abgelegt werden. Die
Bewerber und Bewerberinnen der ladinischen Sprachgruppe müssen zusätzlich
Kenntnisse der ladinischen Sprache nachweisen.
Für Prüfungsteilnehmer, die nicht bereits Bedienstete der Autonomen Region
Trentino-Südtirol sind, sind folgende Voraussetzungen erforderlich: der
*Oberschulabschluss* und die von der Autonomen Provinz Bozen
ausgestellte *Bescheinigung
über die Kenntnis der italienischen und der deutschen Sprache der Stufe B2*.
Zum *31. Dezember 2024* betrug der Prozentsatz der *Frauen im Berufsbild
Gerichtsassistent/Gerichtsassistentin 78 % und jener der Männer 22 %; im
Berufsbild Assistent/Assistentin *betrug der Prozentsatz der *Frauen 79 %
und jener der Männer 21 %*.
https://www.region.tnst.it/Dokumente/Wettbewerbe-und-Auswahlverfahren/Wettbewerb-fuer-die-Besetzung-von-19-Stellen-mit-unbefristetem-Arbeitsverhaeltnis-im-Berufsbild-Gerichtsassistent-Gerichtsassistentin-und-im-Berufsbild-Assistent-Assistentin-B3
Da bei den Gerichtsämtern in Bozen und bei den Friedensgerichten der
Provinz Bozen *zahlreiche freie Planstellen* unbesetzt sind, hielt es die
Regionalregierung ferner für erforderlich, diese Stellen umgehend zu
besetzen, um den reibungslosen Ablauf der Tätigkeit dieser Ämter zu
gewährleisten. Aus diesem Grunde wurde auch ein *öffentliches
Auswahlverfahren* *nach Prüfungen* für die Einstellung von Personal *mit
befristetem Arbeitsverhältnis* in den folgenden Berufsbildern genehmigt:
l*Gerichtsassistent/Gerichtsassistentin *bei den Gerichtsämtern in Bozen
l*Assistent/Assistentin *bei den Friedensgerichten in der Provinz Bozen
Auch in diesem Fall müssen die Personen, die nicht bereits Bedienstete der
Autonomen Region Trentino-Südtirol sind, einen Oberschulabschluss und eine
von der Autonomen Provinz Bozen ausgestellte Bescheinigung über die
Kenntnis der italienischen und der deutschen Sprache der Stufe B2
vorweisen.
Die Einstellungen können entsprechend den organisatorischen Erfordernissen
mit *Vollzeit- oder Teilzeitverhältnis* erfolgen und werden für die
Ersetzung von abwesendem Personal, zur Deckung vorübergehenden
Personalmangels infolge der Annahme der Anträge auf Umwandlung von
Vollzeit- in Teilzeitbeschäftigung, zur Bewältigung außerordentlicher
Engpässe, aus außerordentlichen technischen oder organisatorischen Gründen,
wegen organisationstechnischer Neuerungen und aufgrund von Personalmangel
in den Gerichtsämtern verfügt.
https://www.region.tnst.it/Dokumente/Wettbewerbe-und-Auswahlverfahren/EINSTELLUNG-MIT-BEFRISTETEM-ARBEITSVERHAeLTNIS
Die *Zulassungsgesuche* müssen binnen des 30. Tages nach der
Veröffentlichung der Bekanntmachung im Amtsblatt der Region mit einer der
nachstehenden Modalitäten eingereicht werden:
1. *Per* *zertifizierte E-Mail (PEC)* an die Adresse:
Erkennungsausweises;
2. *Per* *Einschreiben mit Rückschein* an die Adresse: Autonome Region
Trentino-Südtirol – Generalsekretariat – Amt für dienstrechtliche
Angelegenheiten des Personals, Via Gazzoletti 2, 38122 Trento.
Saluti
ufficio stampa Regione Autonoma Trentino-Alto Adige/Südtirol
0461/201200
Questo messaggio di posta elettronica contiene informazioni
di carattere
confidenziale rivolte esclusivamente al destinatario sopra
indicato. E’
vietato l’uso, la diffusione, distribuzione o riproduzione da
parte di ogni