(AGENPARL) - Roma, 26 Novembre 2025(AGENPARL) – Wed 26 November 2025 *GIUSTIZIA, VIA LIBERA AL NUOVO CONCORSO PER BOLZANO: 11 POSTI A TEMPO
INDETERMINATO NEGLI UFFICI GIUDIZIARI*
La Giunta regionale ha approvato oggi la delibera che autorizza l’avvio di
un nuovo concorso pubblico per il rafforzamento degli uffici giudiziari di
Bolzano, con l’obiettivo di colmare le attuali carenze di organico nel
comparto giustizia. Nel dettaglio, saranno messi a disposizione *6 posti
per il profilo di funzionario giudiziario* e *5 posti per il profilo di
funzionario U.N.E.P. (Ufficio notifiche, esecuzioni e proteste)*, tutti a
tempo indeterminato.
“*Garantire uffici giudiziari efficienti e pienamente operativi è
fondamentale per tutelare i diritti dei cittadini e assicurare un servizio
pubblico all’altezza delle aspettative – ha spiegato il **presidente della
Regione Arno Komaptscher** – colmare le carenze di organico significa
rafforzare la qualità, la tempestività e l’equità dell’amministrazione
della giustizia. Questo nuovo concorso va nella direzione che da tempo
chiediamo: più personale qualificato, stabile e pienamente formato per un
sistema giudiziario che funzioni davvero*”.
Negli uffici giudiziari della Regione si registra un quadro del personale
in evoluzione, che evidenzia ambiti di potenziamento su cui la Giunta sta
già intervenendo. A Trento operano 51 funzionari giudiziari, 16 uomini e 35
donne, rispetto a una dotazione prevista di 54 unità. A Bolzano sono attivi
38 funzionari giudiziari, 16 uomini e 22 donne, a fronte di una dotazione
di 52 unità. Complessivamente, sul territorio regionale prestano servizio
89 funzionari giudiziari, di cui 32 uomini e 57 donne, rispetto a una
pianta organica complessiva di 106 unità.
Anche per quanto riguarda il personale dell’Ufficio notifiche, esecuzioni e
proteste (UNEP) emerge l’opportunità di un rafforzamento progressivo. A
Trento sono in servizio 8 funzionari UNEP (1 uomo e 7 donne) a fronte delle
17 unità previste. A Bolzano operano 6 funzionari (3 uomini e 3 donne) su
una dotazione di 12 unità. Nel complesso regionale risultano attivi 14
funzionari UNEP (4 uomini e 10 donne).
Per accedere al nuovo concorso sarà necessario possedere una *laurea
triennale, magistrale o specialistica, o diploma di laurea del vecchio
ordinamento* nelle aree di giurisprudenza, economia, scienze politiche o
titoli equipollenti per legge, oltre ad almeno *quattro anni di anzianità
di servizio*. È inoltre richiesto il possesso dell’*attestato di conoscenza
delle lingue italiana e tedesca di livello C1*.
La Giunta ha inoltre disposto un’*assunzione per chiamata nominativa*, a
tempo pieno e con contratto a tempo indeterminato, di *due lavoratori o
lavoratrici* da inserire nel profilo di *assistente giudiziario (B3)*: un
percorso che avverrà attraverso *tirocinio di formazione e orientamento*,
finalizzato all’inserimento stabile negli uffici giudiziari.
La Giunta regionale inoltre ha approvato la graduatoria di merito relativa
alla selezione pubblica per esami finalizzata all’assunzione a tempo
determinato nel profilo professionale di *assistente giudiziario* e nel
profilo professionale di *assistente* destinato agli uffici del Giudice di
Pace presenti sul territorio della provincia di Bolzano.
La graduatoria, composta da *28 idonei*, rispecchia il principio del
bilinguismo e dell’equilibrio tra i gruppi linguistici che caratterizza
l’ordinamento dell’Alto Adige/Südtirol. Nel dettaglio, risultano inseriti *11
candidati **idonei** appartenenti al gruppo linguistico tedesco* e *17
appartenenti al gruppo linguistico italiano*.
L’approvazione della graduatoria consente ora agli uffici competenti di
procedere alle assunzioni necessarie per garantire continuità ed efficienza
nei servizi giudiziari, rafforzando il funzionamento degli uffici di
Bolzano e degli uffici del Giudice di Pace sul territorio provinciale.
[image: Kompatscher-in-aula_reference_reference.jpg]
*Arno Kompatscher*
*NEUER WETTBEWERB BEI DEN GERICHTSÄMTERN IN BOZEN FÜR 11 STELLEN MIT
UNBEFRISTETEM ARBEITSVERHÄLTNIS*
Die Regionalregierung hat heute den Beschluss zur Einleitung eines neuen
öffentlichen Wettbewerbs genehmigt, um das Personal der Gerichtsämter in
Bozen aufzustocken und den derzeitigen Personalmangel im Justizbereich zu
beheben. Es werden *6 Stellen im Berufsbild Höherer Beamter / Höhere
Beamtin für Rechtspflege und 5 Stellen im Berufsbild Höherer Beamter /
Höhere Beamtin des Amtes für Zustellungen, Vollstreckungen und Proteste
(UNEP)* ausgeschrieben, die alle ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
vorsehen.
„Die Gewährleistung effizienter und voll funktionsfähiger Gerichtsämter ist
von grundlegender Bedeutung für den Schutz der Rechte der Bürger und
Bürgerinnen sowie für die Sicherstellung eines öffentlichen Dienstes, der
den Erwartungen gerecht wird“, erklärte der *Präsident der Region, Arno
Kompatscher*. „Den Personalbedarf zu decken bedeutet, die Qualität,
Effizienz und Angemessenheit der Rechtspflege zu stärken. Dieser neue
Wettbewerb geht in die Richtung, die wir bereits seit langem verfolgen:
mehr qualifiziertes, festangestelltes und umfassend ausgebildetes Personal
für eine Justizverwaltung, die wirklich funktioniert.“
Die Personalentwicklung bei den Gerichtsämtern in der Region zeigt Bereiche
auf, in denen Verbesserungen erforderlich sind und in denen die
Regionalregierung bereits tätig geworden ist. In Trient sind von den
vorgesehenen 54 Planstellen im Berufsbild Höherer Beamter / Höhere Beamtin
für Rechtspflege 51 besetzt, und zwar von 16 Beamten und 35 Beamtinnen. In
Bozen sind von den 52 Planstellen 38 besetzt, nämlich von 16 Beamten und 22
Beamtinnen. Insgesamt sind in der Region 89 (32 Männer und 57 Frauen) der
106 verfügbaren Planstellen im Berufsbild Höherer Beamter / Höhere Beamtin
für Rechtspflege besetzt.
Auch beim Personal des Amts für Zustellungen, Vollstreckungen und Proteste
(UNEP) ist eine schrittweise Aufstockung erforderlich. In Trient sind von
den vorgesehenen 17 Planstellen im Berufsbild Höherer Beamter / Höhere
Beamtin des Amtes für Zustellungen, Vollstreckungen und Proteste (UNEP) 8
Stellen (1 Mann und 7 Frauen) besetzt. In Bozen sind Stellen 6 (3 Männer
und 3 Frauen) der 12 verfügbaren Stellen besetzt. Insgesamt leisten in der
Region 14 Personen (4 Männer und 10 Frauen) im Berufsbild Höherer Beamter /
Höhere Beamtin des Amtes für Zustellungen, Vollstreckungen und Proteste
(UNEP) ihren Dienst.
Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, ist ein *Bachelorabschluss oder ein
Masterabschluss / ein Fachlaureat oder ein Hochschulabschluss nach der
alten Studienordnung* in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften,
Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften oder in gesetzlich als
gleichwertig anerkannten Fachrichtungen sowie ein *Dienstalter von
mindestens vier Jahren* erforderlich. Darüber hinaus ist der Besitz
der *Bescheinigung
über die Kenntnis der italienischen und der deutschen Sprache C1* eine
Voraussetzung.
Die Regionalregierung hat außerdem die *Einstellung durch namentliche
Anfrage* *von* *zwei Bediensteten* mit Vollzeitbeschäftigung und
unbefristetem Arbeitsverhältnis im Berufsbild
*Gerichtsassistent/Gerichtsassistentin,
Berufs- und Besoldungsklasse B3* beschlossen. Diese Einstellung wird durch
ein *Ausbildungs- und Orientierungspraktikum* erfolgen, das auf eine feste
Anstellung bei den Gerichtsämtern abzielt.
Die Regionalregierung hat ferner die Rangordnung des öffentlichen
Auswahlverfahrens nach Prüfungen für die Einstellung von Personal mit
befristetem Arbeitsverhältnis im Berufsbild
Gerichtsassistent/Gerichtsassistentin bei den Gerichtsämtern und im
Berufsbild Assistent/Assistentin bei den Friedensgerichten in der Provinz
Bozen genehmigt.
Die Rangordnung mit *28 als geeignet hervorgegangenen Personen*
widerspiegelt den für die Rechtsordnung Südtirols prägenden Grundsatz der
Zweisprachigkeit und der Ausgewogenheit zwischen den Sprachgruppen, da *11
Geeignete der deutschen Sprachgruppe und 17 der italienischen Sprachgruppe*
angehören.
Die Genehmigung der Rangordnung ermöglicht es nun den zuständigen Ämtern,
die notwendigen Einstellungen vorzunehmen, um die Kontinuität und Effizienz
der Rechtspflege zu gewährleisten und die Tätigkeit der Gerichtsämter in
Bozen und der Friedensgerichte im Gebiet der Provinz zu unterstützen.
Saluti
ufficio stampa Regione Autonoma Trentino-Alto Adige/Südtirol
0461/201200
Questo messaggio di posta elettronica contiene informazioni
di carattere
confidenziale rivolte esclusivamente al destinatario sopra
indicato. E’
vietato l’uso, la diffusione, distribuzione o riproduzione da
parte di ogni
