(AGENPARL) - Roma, 19 Novembre 2025(AGENPARL) – Wed 19 November 2025 GIORNATA INTERNAZIONALE INFANZIA E ADOLESCENZA, UNTERBERGER (SVP): BAMBINI PIETRE ANGOLARI DEMOCRAZIA
“Domani, 20 novembre, si celebra la Giornata Internazionale dei Diritti dell’Infanzia e dell’Adolescenza, istituita nel 1989 dalle Nazioni Unite per richiamare l’attenzione sulla tutela dei bambini in tutto il mondo.
Una ricorrenza di grande importanza, che ricorda la necessità di mantenere sempre il benessere, la sicurezza e la crescita dei bambini al centro del dibattito pubblico.“
Così, in una nota, la senatrice e Presidente del Gruppo per le Autonomie, Julia Unterberger.
“Davanti a sfide globali come il cambiamento climatico e i conflitti armati, è fondamentale difendere i diritti dei bambini e ascoltare le loro voci. Ogni bambino ha diritto all’istruzione, alla salute, a una casa sicura e a un adeguato sostentamento.
La realtà, purtroppo, è ben diversa, e non solo nei Paesi più poveri o attraversati da conflitti: secondo l’ISTAT, nel 2024 il 13,8% dei minorenni in Italia viveva in condizioni di povertà assoluta.
Come riporta la Società Italiana di Pediatria, al 31 dicembre 2023 oltre 110.000 minorenni risultavano affidati ai servizi sociali a causa di gravi carenze familiari. Le forme più diffuse sono la grave trascuratezza (37% dei casi) e la violenza domestica alla presenza dei minori (34%). In situazioni di separazione e divorzio, inoltre, i bambini vengono spesso usati come strumenti di pressione.
I figli delle coppie omosessuali continuano a essere discriminati, poiché viene loro negata la possibilità di registrare entrambi i genitori all’anagrafe.
Anche i reati contro i minorenni sono in aumento: nel 2024 le denunce hanno raggiunto quota 7.204, con un incremento del 35% nell’ultimo decennio. In 9 casi su 10 l’autore del reato appartiene alla cerchia familiare.
L’accesso all’istruzione, inoltre, non è affatto garantito in modo uniforme. Solo un terzo dei bambini può accedere a un posto al nido – con valori particolarmente bassi nel Mezzogiorno – e solo due su cinque frequentano una scuola primaria a tempo pieno. Il tasso di abbandono scolastico rimane elevato in molte regioni e supera ancora l’obiettivo europeo del 9%.
C’è ancora molto da fare per assicurare pari opportunità a tutti i bambini e tutelare pienamente i loro diritti. I bambini di oggi sono la società di domani: sono le pietre angolari della democrazia.”
INTERNATIONALER TAG DER KINDERRECHTE AM 20. NOVEMBER 2025, UNTERBERGER (SVP): KINDERRECHTE BAUSTEINE FÜR DEMOKRATIE
Am 20. November 2025 feiern wir den Internationalen Tag der Kinderrechte, der 1989 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um auf die Rechte von Kindern weltweit aufmerksam zu machen. Dieser besondere Tag dient als Aufforderung, das Wohlergehen, die Sicherheit und die Entwicklung von Kindern in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen und politischen Agenda zu stellen.
So die Vorsitzende der Autonomiegruppe, Julia Unterberger, anlässlich des 20. November, dem Internationalen Tag der Kinderrechte.
Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und bewaffneten Konflikten ist es wichtiger denn je, die Rechte der Kinder zu verteidigen und ihre Stimmen zu stärken. Jedes Kind hat das Recht auf Bildung, Gesundheit, ein sicheres Zuhause und einen angemessenen Lebensunterhalt.
Die Realität sieht leider anders aus: Rund 13,8 % der Minderjährigen in Italien leben laut dem ISTAT-Bericht von 2024 in absoluter Armut.
Wie die Italienische Gesellschaft für Pädiatrie berichtet, waren zum 31. Dezember 2023 über 110.000 Minderjährige aufgrund von Unzulänglichkeiten in der eigenen Familie in der Obhut der Sozialdienste. Die häufigsten Formen sind schwerwiegende Vernachlässigung (37 % der Fälle) und Gewalt in der Familie, bei der Kinder anwesend sind. In Trennungen und Scheidungen werden Kinder oft als Druckmittel missbraucht.
Kinder von homosexuellen Paaren werden weiterhin benachteiligt, zumal ihnen die Eintragung beider Elternteile im Geburtenregister vorenthalten wird.
Und auch die Straftaten gegen Minderjährige nehmen kontinuierlich zu. Die Anzeigen erreichten 2024 die Zahl von 7.204, ein Plus von 35 % im letzten Jahrzehnt. In 9 von 10 Fällen stammen die Täter aus dem familiären Umfeld.
Ein universeller Zugang zu Bildung ist noch lange nicht gegeben. In Italien hat nur ein Drittel der Kinder Zugang zu einem Kinderkrippenplatz, mit besonders niedrigen Werten im Süden, und nur zwei von fünf besuchen eine Ganztagsgrundschule. Die Schulabbrecherquote bleibt in vielen Regionen des Landes hoch und überschreitet die europäische Vorgabe von 9 %. Es gibt in der Politik als noch viel zu tun, um den Kindern gleiche Chancen zu gewähren. Die Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen. Sie sind die Bausteine für Demokratie.