
(AGENPARL) – Wed 22 October 2025 Approvata l’iniziativa “Borse di studio per la frequenza dell’intero anno
scolastico 2026/2027”
*TRENTINO-ALTO ADIGE: 70 BORSE DI STUDIO PER UN ANNO SCOLASTICO IN EUROPA O
NEL REGNO UNITO*
La Regione autonoma Trentino-Alto Adige/Südtirol rinnova e potenzia una
delle sue iniziative più significative a sostegno della formazione dei
giovani: le borse di studio per la frequenza di un intero anno scolastico
all’estero.
La Giunta regionale ha infatti approvato l’iniziativa diretta “Borse di
studio per la frequenza dell’intero anno scolastico 2026/2027 in uno Stato
membro dell’Unione Europea e nel Regno Unito”, stanziando un importo
complessivo di 950.000 euro (475.000 euro per il 2026 e 475.000 euro per il
2027).
“Investire sui giovani significa investire sul futuro della nostra Regione
e dell’Europa – sottolinea il presidente della Regione *Arno Kompatscher* –
offrire la possibilità di vivere un anno scolastico all’estero vuol dire
dare ai nostri ragazzi e alle nostre ragazze l’opportunità di crescere come
cittadini europei, capaci di dialogare con culture diverse e di costruire
ponti tra le comunità. È un’esperienza che arricchisce sul piano
linguistico, umano e civico.”
“Queste borse di studio – sottolinea l’assessore regionale all’integrazione
europea *Angelo Gennaccaro* – rappresentano uno strumento concreto per
promuovere l’integrazione europea e per permettere ai nostri giovani di
acquisire una conoscenza approfondita delle lingue e delle culture del
continente. I riscontri degli anni passati sono stati estremamente
positivi: ragazze e ragazzi tornano con competenze rafforzate, maggiore
autonomia e uno sguardo più aperto sul futuro. Vogliamo dare questa
possibilità a un numero ancora maggiore di studenti e studentesse,
investendo sulle nuove generazioni e sul loro ruolo nella costruzione di
un’Europa sempre più unita”.
Considerata la validità e l’importanza del progetto, finalizzato a
promuovere l’integrazione europea e l’approfondimento delle lingue
straniere, il numero delle borse viene aumentato da 60 a 70 per l’anno
scolastico 2026/2027.
*Il bando è già attivo *e le borse consentiranno alle ragazze e ai ragazzi
di frequentare un anno scolastico* in uno dei Paesi dell’Unione europea*
(Austria, Belgio, Bulgaria, Cipro, Croazia, Danimarca, Estonia, Finlandia,
Francia, Germania, Grecia, Irlanda, Italia, Lettonia, Lituania,
Lussemburgo, Malta, Paesi Bassi, Polonia, Portogallo, Repubblica Ceca,
Romania, Slovacchia, Slovenia, Spagna, Svezia e Ungheria) oppure nel Regno
Unito.
È inoltre prevista la possibilità di svolgere l’esperienza in altre regioni
italiane diverse da quella di residenza, purché siano rispettati gli
ulteriori requisiti previsti dall’Avviso pubblico.
Attenzione agli studenti con DSA
Particolare attenzione viene riservata alle studentesse e agli
studenti con certificazione
DSA (Disturbi specifici di apprendimento): sono infatti previste 6 borse
dedicate, oltre a forme di tutoraggio e momenti di accompagnamento
(incontri all’inizio e/o al termine dell’esperienza).
Le 70 borse saranno così suddivise:
• 35 riservate a studentesse e studenti residenti nella Provincia
autonoma di Bolzano e nei comuni di Colle Santa Lucia, Cortina d’Ampezzo e
Livinallongo del Col di Lana (di cui 3 per studenti con certificazione DSA);
• 35 riservate a studentesse e studenti residenti nella Provincia
autonoma di Trento e nei comuni di Magasa, Valvestino e Pedemonte (di cui 3
per studenti con certificazione DSA).
Requisiti di partecipazione
Tra i principali requisiti previsti:
• cittadinanza UE (o titolo equipollente ai sensi del d.lgs. 286/1998);
• residenza in Regione o nei comuni confinanti sopra indicati da almeno
un anno;
• indicatore ISEE non superiore a 65.000 euro;
• frequenza di un istituto scolastico superiore nell’anno scolastico
2024/2025 con promozione alla classe successiva e non più di una
valutazione negativa;
• frequenza di un istituto superiore in Italia nell’anno scolastico
2025/2026, con obbligo di nessun voto negativo o debito formativo (da
certificare entro il 30 giugno 2026).
[image: Gennaccaro con gli studenti in partenza.jpg]
*L’assessore regionale Angelo Gennaccaro con gli ultimi studenti partiti
per studiare il quarto anno delle scuole superiori in Europa*
*Immagini e interviste a cura dell’ufficio stampa*
*https://drive.google.com/drive/folders/1MuZpKKddy5f7ehhA8ukxBf-HNRrAeJFo?usp=sharing
*
Die Initiative „Stipendien für den Besuch des gesamten Schuljahres
2026/2027 im Ausland“ wurde genehmigt
*TRENTINO-SÜDTIROL: 70 STIPENDIEN FÜR EIN SCHULJAHR IN EUROPA ODER IM
VEREINIGTEN KÖNIGREICH*
Die Autonome Region Trentino-Südtirol erneuert und stärkt eine ihrer
bedeutendsten Initiativen zur Unterstützung der Bildung junger Menschen:
die *Stipendien für den Besuch eines gesamten Schuljahres im Ausland*.
Die Regionalregierung hat die direkte Initiative „Stipendien für den Besuch
des gesamten Schuljahres 2025/2026 in einem Mitgliedstaat der Europäischen
Union und im Vereinigten Königreich“ genehmigt und und einen Ansatz im
Gesamtbetrag von *950.000* Euro festgelegt (475.000 Euro für das Jahr 2026
und 475.000 Euro für das Jahr 2027).
„In die Jugend zu investieren bedeutet, in die Zukunft unserer Region und
Europas zu investieren“, betonte der Präsident der Region Arno Kompatscher.
„Die Möglichkeit, ein Schuljahr im Ausland zu verbringen, bietet unseren
Jungen und Mädchen die Chance, als europäische Bürger und Bürgerinnen
heranzuwachsen, die fähig sind, mit verschiedenen Kulturen in Dialog zu
treten und Brücken zwischen den Gemeinschaften zu errichten. Es ist eine
Erfahrung, die sprachlich, menschlich und gesellschaftlich bereichert.“
Der Regionalassessor für europäische Integration Angelo Gennaccaro
erklärte: „Diese Stipendien sind ein konkretes Instrument zur Förderung der
europäischen Integration und bieten jungen Menschen die Möglichkeit,
fundierte Kenntnisse der Sprachen und Kulturen unseres Kontinents zu
erwerben. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre waren äußerst positiv: Die
Mädchen und Jungen kehren mit gestärkten Kompetenzen, größerer
Selbstständigkeit und einem aufgeschlossenerem Blick in die Zukunft zurück.
Wir möchten diese Möglichkeit noch mehr Schülern und Schülerinnen bieten
und damit auf die neue Generation und ihre Rolle beim Aufbau eines immer
enger zusammenwachsenden Europas einwirken.“
In Anbetracht der Tatsache, dass diese Initiative wertvoll und wichtig ist
und zur Förderung der europäischen Integration und der Vertiefung der
Fremdsprachenkenntnisse beiträgt, wird die Anzahl der Stipendien *für das
Schuljahr 2026/2027 *von 60* auf 70 erhöht*.
Die Ausschreibung wurde bereits veröffentlicht. Die Stipendien ermöglichen
es Mädchen und Jungen, ein Schuljahr in einem Mitgliedsstaat der
Europäischen Union (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Tschechien, Ungarn und
Zypern) oder im *Vereinigten Königreich* zu verbringen;
Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Erfahrung auch *in einer anderen
italienischen Region* als jener, in der die Schüler/Schülerinnen wohnhaft
sind, zu machen, sofern die weiteren in der Bekanntmachung vorgesehenen
Voraussetzungen erfüllt werden.
*Schüler und Schülerinnen mit spezifischen Lernstörungen*
Ein besonderes Augenmerk wird auf Schüler und Schülerinnen mit *bescheinigten
spezifischen Lernstörungen (SLD) *gelegt: Für sie sind *6 Stipendien*
vorgesehen, zusätzlich zu Tutoring-Angeboten und Begleitveranstaltungen
(Treffen zu Beginn und/oder am Ende des Auslandsaufenthalts).
Die 70 Stipendien werden wie folgt aufgeteilt:
· *35* Stipendien an Schüler und Schülerinnen, die in der
Autonomen Provinz Bozen sowie in den Gemeinden Colle Santa Lucia, Cortina
d’Ampezzo und Livinallongo del Col di Lana wohnhaft sind (davon 3 an
Schüler und Schülerinnen mit bescheinigten spezifischen Lernstörungen);
· *35* Stipendien an Schüler und Schülerinnen, die in der
Autonomen Provinz Trient sowie in den Gemeinden Magasa, Valvestino und
Pedemonte wohnhaft sind (davon 3 an Schüler und Schülerinnen mit
bescheinigten spezifischen Lernstörungen);
*Teilnahmevoraussetzungen*
Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehören:
· Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates (oder
gleichwertiger Titel gemäß GvD Nr. 286/1998);
· mindestens einjähriger Wohnsitz in der Region oder in den
oben genannten angrenzenden Gemeinden;
· Indikator der Einkommens- und Vermögenslage nach der
Äquivalenzskala (ISEE-Wert) bis zu *65.000,00 Euro*;
· Besuch einer Oberschule im Schuljahr 2024/2025 und
anschließende Versetzung in die nächsthöhere Klasse mit nicht mehr als
einer negativen Bewertung;
· Besuch einer Oberschule in Italien im Schuljahr
2025/2026 *ohne
negative Noten oder Lernrückstände *(bis zum 30. Juni 2026 zu bescheinigen).
Saluti
ufficio stampa Regione Autonoma Trentino-Alto Adige/Südtirol
0461/201200
Questo messaggio di posta elettronica contiene informazioni
di carattere
confidenziale rivolte esclusivamente al destinatario sopra
indicato. E’
vietato l’uso, la diffusione, distribuzione o riproduzione da
parte di ogni