
(AGENPARL) – Thu 16 October 2025 EDUCAZIONE SESSUO-AFFETTIVA, UNTERBERGER (SVP): DALLA DESTRA VISIONE OSCURANTISTA
“Nel giorno in cui in Italia si consuma un altro drammatico femminicidio, il centrodestra, per mano leghista, cancella l’educazione sessuo-affettiva dalle scuole medie. Già in precedenza, le scuole primarie erano state escluse. Ora, per poter trovare nel contesto scolastico uno spazio in cui parlare della propria crescita affettiva e del rapporto con l’altro sesso, ragazze e ragazzi dovranno attendere i 14 anni. Sempreché, naturalmente, i genitori diano il loro consenso, come prevede il provvedimento del ministro Valditara.
È davvero paradossale: tutti, quando si parla di violenza contro le donne, ripetono che bisogna investire sulla formazione e sull’educazione, a partire dai più giovani e con il contributo della scuola. Ma quando si tratta di passare ai fatti, si sceglie la direzione opposta. Si lasciano sempre più sole le famiglie e soprattutto quei ragazzi e quelle ragazze che a casa non trovano spazi di dialogo e confronto su questi aspetti fondamentali della loro crescita.
Ma per la Lega e Valditara, tutto questo è irrilevante. La loro è una visione rigidamente ideologica del rapporto tra i sessi, intrisa di un fondamentalismo religioso che rappresenta l’esatto contrario di ciò che serve per combattere la violenza e costruire relazioni sane, consapevoli e rispettose.”
Così in una nota la Presidente del Gruppo per le Autonomie, Julia Unterberger
SEXUAL- UND EMOTIONALE ERZIEHUNG, UNTERBERGER (SVP): RECHTES WELTBILD GEPRÄGT VON RÜCKSCHRITT
„An dem Tag, an dem in Italien ein weiterer tragischer Femizid begangen wurde, hat die Mitte-Rechts-Koalition – auf Initiative der Lega – den Sexual- und Beziehungsunterricht für die Mittelschulen gestrichen. Bereits zuvor waren die Grundschulen davon ausgeschlossen worden. Nun müssen Mädchen und Jungen bis zum Alter von 14 Jahren warten, um im schulischen Umfeld einen Raum zu finden, in dem sie über ihre emotionale Entwicklung und das Verhältnis zum anderen Geschlecht sprechen können. Vorausgesetzt natürlich, die Eltern geben ihr Einverständnis, wie es die Maßnahme von Bildungsminister Valditara vorsieht.
Es ist wirklich paradox. Wenn es um Gewalt gegen Frauen geht, betonen alle, dass in Ausbildung und Erziehung investiert werden muss, beginnend bei den Jüngsten und mit Hilfe der Schulen. Aber wenn es darum geht, konkrete Maßnahmen umzusetzen, wird der entgegengesetzte Weg eingeschlagen.
Zunehmend werden Familien allein gelassen, vor allem Kinder und Jugendliche, die zu Hause keinen Ort finden, an dem sie offen über die grundlegenden Fragen ihres Heranwachsens sprechen können.
Für die Lega und Minister Valditara scheint das jedoch keine Rolle zu spielen. Ihre Vorstellung von Geschlechterverhältnissen ist strikt ideologisch geprägt, durchzogen von einem religiösen Fundamentalismus, der das genaue Gegenteil von dem darstellt, was notwendig wäre, um Gewalt vorzubeugen und gesunde, und respektvolle Beziehungen aufzubauen.“
So die Vorsitzende der Autonomiegruppe im Senat, Julia Unterberger, in einer Stellungnahme.