
(AGENPARL) – ven 06 dicembre 2024 **Südtiroler Landtag**
Landtag
II. GGA: Borkenkäfer, invasive Arten und Pumpspeicherkraftwerk Ulten
**Im Gesetzgebungsausschuss hat heute eine vom PD beantragte Anhörung des Direktors der Abteilung Forstwirtschaft zum Borkenkäfer stattgefunden; behandelt wurden zudem Anträge auf Anhörungen zu Neobiota (vorgeschlagen von der Freien Fraktion) und dem Pumpspeicherkraftwerk Ulten (vorgeschlagen von den Grünen)**
Am heutigen Freitagvormittag (6. Dezember 2024) war der unter dem Vorsitz von Josef Noggler zur Sitzung einberufen. In deren Rahmen fand zunächst eine Anhörung des Direktors der Abteilung Forstwirtschaft, Günther Unterthiner, zum Thema Borkenkäfer statt. „Wir haben einen Situationsbericht erhalten und wurden über geplante Interventionen zur Bekämpfung des Schädlings Borkenkäfer informiert“, fasste Vorsitzender Noggler zusammen. Sandro Repetto (PD – Demokratische Partei), auf dessen Antrag die Anhörung stattgefunden hatte, ergänzte: „Es war beeindruckend zu erfahren, welche Konsequenzen der Borkenkäferbefall der Wälder in Südtirol, die so wichtig für das Land und den Schutz der Bevölkerung im Land sind, haben kann.“ Es sei wichtig, dass alle zur Verfügung stehenden Kräfte – regionale, nationale und auch auf Ebene der Euregio – zusammenarbeiteten, um den Borkenkäfer zu bekämpfen.
Es folgte dann der Behandlung des Antrags auf Anhörung zum Thema „Neobiota – Invasive Arten und ihre Auswirkungen auf Südtirols Biodiversität und Landwirtschaft“, ein Vorschlag von Andreas Leiter Reber (Freie Fraktion). „Die Anhörung wird am 21. Februar ganztägig stattfinden, ein Teil wird den invasiven Pflanzenarten gewidmet sein, einer den Tierarten“, erinnerte Noggler. „Heute haben wir die weitere Vorgehensweise festgelegt.“ Und Antragseinbringer Leiter Reber führte aus, dass „Vertreter der Laimburg, des Jagdverbands, des Beratungsrings für Obst- und Weinbau, des Pflanzenschutzdiensts und des Departements für Gesundheitsvorsorge angehört werden; die Ausarbeitung des detaillierten Programms erfolgt in den nächsten Wochen“.
Im Ausschuss angesprochen worden sei auch, wie Noggler weiter berichtete, der Antrag auf Anhörung zum Projekt Pumpspeicherkraftwerk Ulten, ein Vorschlag, den Madeleine Rohrer (Grüne) in unterbreitet hatte. „Wir haben beschlossen, diesen Antrag anzunehmen; den Termin für die Anhörung werden wir demnächst festlegen“, so Noggler. Brigitte Foppa (Grüne), die anstelle von Rohrer an der heutigen Ausschusssitzung teilgenommen hat, unterstrich: „Diese Anhörung ist wichtig, damit der Landtag Informationen aus erster Hand zu diesem wichtigen Thema erhält.“ Der Vorschlag sei, dass dazu Vertretungen des Ultner Bürgerrats und der Gemeinden, Bürgerinitiativen sowie Alperia eingeladen werden.
Die laut Tagesordnung vorgesehene Behandlung des „Mieten hat Vorrang“ Änderung des Landesgesetzes vom 10. Juli 2018, Nr. 9, „Raum und Landschaft“ (eingebracht von den Abgeordneten Foppa, Rohrer und Oberkofler; ) wurde indes auf Antrag der Erstunterzeichnerin des LGE verschoben.
**tres**
[Zum Online-Artikel ›](https://www.landtag-bz.org/de/pressemitteilungen/ii-gga-borkenkafer-invasive-arten-und-pumpspeicherkraftwerk-ulten-241206)
Südtiroler Landtag
Silvius-Magnago-Platz 6, 39100 Bozen
Website: [www.landtag-bz.org](https://www.landtag-bz.org)
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich auf Südtiroler Landtag angemeldet haben.
[Im Browser öffnen](https://egjaabf.r.tsp1-brevo.net/tr/mr/oMi0UNwDovpb4qoBQgeKpKRbTmX5yEAqFHk5buopoyJLXKoDR57COq_nsRr8wy6GR95LOUT9bLXQhFndnOvxJmcBdCe4QkyLkTuIhrvc7tlhmkMD9fyytcTBlxiCQQb5TL78q3ZH3mwtQGG0Mfz8nLbKpmLeuqF6ayOMWmlDfbpDgRJvlx1E5vbLD5H46m7NvRhh4q61R4xFhT9lsDGOv_wmHJ4bV_kK37o76yY1N2A) | [Abbestellen](https://egjaabf.r.tsp1-brevo.net/tr/un/CO0bAi2p6ZJAy7Xsod4mWDrjanPk3PNVsKbCNqPCSXzEm6AKPAHZr5LPKHO4Do0GHCUpM-AaIXZMd1CQHma54vKRmsLp5ZMMdmKphYLNCkp6YtqqaHWAtGCLFOoCGEg5QNh86sM5K4rgYXMhGWcSGFMoDQke_Du9wKmxxHp1auYYGuTS8LcOFyvcU9eggSLsGMjA3Z3rGLa1QSXFXQnj_u_X8tOcInwCAEAWFG8pPy4NwbxhuMWcr9xXWLwgDgzcm9j0KQ)
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte nicht die Antwort- Funktion auf diese E-Mail, sondern das [Kontaktformular](https://www.landtag-bz.org/de/kontakte) um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.